Tp-link – TL-WR1043ND V2

Hab mir zu Testzwecken auch noch einen neueren Tp-link – TL-WR1043ND V2 gekauft.

Leider musste ich (zuerst) mit Erschrecken feststellen, dass der mit der aktuellen „stable“ von OpenWRT (Aptitude Adjustment) gar nicht geflasht werden darf.

Ich hab dann die Snapshot/Trunk Version geflashed.
War zuerst begeistert, dann kam die Ernüchterung :

WLAN instabil, und zwar so richtig !!

Interessanterweise tritt das Problem (bei mir) aber erst auf, sobald der Router eine 3G-Internet Verbindung aufgebaut hat. Vorher ist das WLAN völlig stabil. (ich dachte zuerst an ein Routing-Problem, aber das ist es NICHT. Auch von meinem Hauptrouter aus geht plötzlich kein Ping mehr durch)

Mittlerweile hab ich aber herausgefunden, dass mehrere Router ähnlichen Typs dieses Problem haben. Abhilfe schafft das Abschalten eines Features :

# Aptitude Adjustment :
echo 1 >/sys/kernel/debug/ieee80211/phy0/ath9k/disable_ani

# in diesem Fall aber Breaking Barrier :
echo 0 >/sys/kernel/debug/ieee80211/phy0/ath9k/ani

(Muss natürlich in die /etc/rc.local siehe tp-link 4300)

Würd mich interessieren, ob dieses ANI was sinnvolles bewirkt ?!?

Update :
Mittlerweile gibt es von der neuesten OpenWRT breaking barrier RC3.
Mit der läuft dieser Router bisher stabil.
Umts, pptp, wlan zeigen keine Auffälligkeiten.

Zuviel Öl im Rasenmäher

Hab leider damals (nach dem Kauf) viel zuviel Mororöl in den Rasenmäher eingefüllt.
Hat jedes mal gestunken und geraucht, wenn er kalt gestartet wurde.
Manchmal musste ich auch die Zündkerze „entölen“, damit er überhaupt angesprungen ist.

Drum hab ich jetzt mit einem Schlauch (per Schwerkraft) etwas Öl abgesaugt :

image

Da das Öl recht zähflüssig ist, hat es 2 Stunden gedauert, bis die 150ml in der Flasche waren.
Dafür ist jetzt alles i.O. 🙂

6V Solarpanel

Hab jetzt endlich mein 6V Solarpanel montiert und den Wandler ein bischen optimiert.
Statt dem 3,3kOhm Widerstand hab ich ein 5k Poti genommen.
Damit kann man den Arbeitspunkt des Panels einstellen.
Das Solarpanel hat eine Nennspannung von 6Volt und 200mA Nennstrom.
Auf der 12V Seite bekomme ich trotzdem fast 100mA heraus !

image

image

Samsung Galaxy S3 Display Glas gebrochen

Heute hab ich bei meinem Samsung Galaxy S3 das Display Glas getauscht.

Wenn das Händi noch voll funktionsfähig ist (Display und Toch funktionieren noch problemlos), dann bietet sich das an; ein neues Display kostet ab etwa 150 Euro aufwärts; das Glas hat incl. Versand aus Deutschland knapp 10 Euro gekostet.

Dafür gibt es u.a. bei Youtube mehrere Anleitungen.

Dennoch hier ein paar Anmerkungen :

1. 100% perfekt wird das nicht werden; aber das Gerät ist dann wieder verwendbar. Dafür dass man es so günstig machen kann, ist es ok.

2. Unbedingt eine Schutzbrille Tragen. Das Glas ist unten mit einer Art Folie vollflächig mit dem Display verklebt. Da man es NICHT in einem Stück abheben kann, fliegen immer wieder Splitter weg.

3. Beim Entfernen habe ich festgestellt, dass man die komplett umlaufende klebrige Dichtung auch drauflassen kann. Man benötigt dann nur unten bei den beiden Softkeys ein bischen doppelseitiges Klebeband. Oben kann man es sich sparen.
Das Glas ist mit dem Display zwar jetzt nicht mehr vollflächig verklebt (sondern nur am Rand), aber es ist immerhin dicht, sodass sich kein Staub dazwischen ansammeln kann.

4. Nach dem Entfernen des alten Glases habe ich die Klebefolie, die sich dann noch teilweise auf dem Display befindet, entfernt, und es dann mit Spiritus gereinigt. Das hat zwar funktioniert, allerdings nicht optimal. Es sind ein paar Schlieren geblieben, die man unter bestimmten Betrachtungswinkeln sieht. Ist halb so schlimmt, und die Funktion beeinträchtigt es auch nicht. Vermutlich wäre ein anderes Lösungsmitel besser gewesen.

Update : Mittlerweile hat sich doch etwas Dreck unter dem Displayglas angesammelt. Ist aber nur draussen (unter bestimmten Betrachtungswinkeln) sichtbar. Die Touch-Funktionalität ist auch manchmal etwas problematisch; die dürfte sich aber neu kalibrieren, sobald man einmal kurz das Display aus- und wieder einschaltet.