Woodpecker CNC3018 auf grbl 1.1f upgraden

Meine cnc Fräse hat einige komische Dinge gemacht. Drum hab ich beschlossen, dass da die neueste grbl Firmware drauf muss…

War im Endeffekt fast ein ganzer Tag Arbeit, die da draufzuzaubern.

So funktionierts :
Einen zusätzlichen Aduino mit der Adruino Ide als isp Programmer flashen (findet sich unter „Examples“).
Dann die pins entsprechend mit der Woodpecker cnc Platine verbinden.
Ich hab einen Adruino 2560 dafür benutzt, da ist die Anschlussbelegung so :

Auf der Woodpecker Platine so :

Zusätzlich wird noch ein 10uF Kondensator zwischen RST und GND benötigt.

Die Adruino ide richtig einstellen, damit der extra Adruino als isp Programmer angesprochen wird.

Dann den burn bootloader o.ö…

Somit hat der Adruino auf dem woodpecker Board jetzt einen aktuellen Bootloader, und kann nun wie ein „normaler“ Adruino geflasht werden. Das geht dann ganz einfach so : https://github.com/gnea/grbl/wiki/Compiling-Grbl

Leider haben sich damit aber die Probleme nicht gelöst. Mein Uralt-Laptop hat immer weider die USB-Serial Verbindung verloren. Sowohl unter Linux, aus auch unter Win*…

Mit einem neueren Laptop läuft aber alles wie erwartet…

Konfigurieret werden muss die Platine auch noch, $100 $101 $102 sind die Steps/mm, $3 ist die direction invert mask (damit alle Achsen in die richtige Richtung laufen :

$100=800
$101=800
$102=800
$3=5

Mehr zu den Parametern findet sich unter : https://github.com/gnea/grbl/wiki/Grbl-v1.1-Configuration, da gibts bestimmt noch so einiges zu Optimieren, aber mit den 4 Parametern funktioniert das Ding wenigstens wieder…

Laptop „Reparatur“

Kaum wird ein Laptop etwas älter (in diesem Fall ca. 14 Jahre hehe) – fangen die Probleme an : Der Lüfter quietscht, es gibt bereits nach wenigen Minuten Laufzeit Abstürze wegen Überhitzung. Eigentlich unbrauchbar. Und unrentbel, sowas zu reparieren. Wollte ich aber nicht wegschmeissen, weil da eine – relativ – neue Festplatte drin ist, und ich für meine Fräse eh einen Rechner brauche, um den nicht mehr schade ist…

Drum hab ich mir gedacht, ich bau den Lüfter aus, und schraube unten was „richtiges“ dran :

Ist zwar ein 12V Lüfter aus einem kaputten Schaltnetzteil. Aber interesanterweise läuft der bereits bei etwa 2,5-3 Volt an. Ich hab den dann einfach direkt am Laptop Mainboard angeschlossen. (Wo der kleine interne 5V Lüfter dran war). So brauch ich dafür keine extra Sromversorgung, und die Lüftersteuerung des Laptops funktioniert auch. Luft dürfte er genug umwälzen. Hab nach mehreren Stunden Betrieb keinerlei Abstürze mehr gesehen…

Das ganze Ding muss jetzt natürlich auf einem kleinen Holzgestell stehen, damit der Lüfter nicht blokiert wird :

CNC Fräse

Ist eine mini Fräse, Arbeitesbereich 300x180x40mm. 2 Stk. V-Fräser sind dabei…

Funktioniert zwar mit der mitgelieferten GRBLControl Software, allerdings offenbar nur auf neueren Win* Versionen so richtig stabil.

Da ich das Ding aber unbedingt mit Ubuntu betreiben will, hab ich mir was anderes gesucht.

Am vielversprechendsten schaut im Moment diese Software aus :

bCNC – https://github.com/vlachoudis/bCNC

Soweit ich das bisher verstanden hab – ist die grbl Firmware auf dem Board relativ alt. (0.9x)
Und ein flashen auf was aktuelleres geht nur mit eigenem Programmer…

Grosser 3D Drucker

Der nimmt mittlerweile auch Formen an. Hab den Filamenthalter oben hingeschraubt. So sollte sich beim Drucken das Filament nicht verheddern.
Ausserdem stabilisiert das gleichzeitig den Rahmen.

Im Gegensatz zu meinen „kleinen“ Tronxy XY 100 ist dieser grosse Drucker mit ziemlich viel Basteln verbunden.

Als erstes musste ich feststellen, dass der beim Einschalten viel zu viel Strom zieht. Schalten via Relaisplatine geht somit nicht so einfach möglich. (Es bleibt das Relais picken…)

Behoben hab ich das dadurch, indem ich auf der 230V Seite via 39Ohm Leistungswiderstand das Netzteil vorlade. Am 12V Ausgang befindet sich dann ein 10A Relais, welches den Widerstand nach ein paar zig ms überbrückt..

Weiters sind die Z-Achsen viel zu leichtgängig. Bei jeder Arbeit am Extruder verstellt sich somit was und die X-Achse ist nicht mehr in Waage. (Somit stimmt natürlich dann das Leveling nicht mehr…) Hab das Problem ein wenig abgemildert, indem ich 2 Hülsen für die Z Achsen ausgedruckt hab. Sind eigentlich „anti Wobbling“ Hülsen, aber wenn die ein wenig strenger eingepasst sind, bremsen die auch die Z Achsen ein wenig…

Den Extruder hab ich mittlerweile so zusammengeschraubt, dass ich den Lüfter mitsamt mini Kühlkörper leicht abnehmen kann. Das erleichtert den Filamentwechsel ungemein..

Mini CNC aus DVD Brennern

Dürfte ein Arbeitsbereich von etwa 4×4 cm möglich sein :

Hab das Ding mit einem Ramps 1.4 Board angesteuert.
Damit die mini Schrittmotoren nicht abbrennen darf das Board aber nur mit etwa 7 Volt versorgt werden.
(PWM, Motorspulen in Sättigung ?!?)