Raspberry PI WLAN konfigurieren

/etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback
#iface eth0 inet dhcp
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface default inet dhcp
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address IP-ADRESSE
netmask NETZMASKE
gateway GATEWAY
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface default inet dhcp

/etc/wpa-supplicant/wpa_supplicant.conf

update_config=1
network={
ssid=“NETZWERK-NAME“
psk=“WLAN-Schlüssel“
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
auth_alg=OPEN
}

Ausserdem musste ich noch die „Firmware“ für meinen Dongle (TP-Link)
herunterladen. Die wird offensichtlich bei jedem Anstecken/Strom EIN
neu in den Stick geladen :

cd /lib/firmware/rtlwifi
wget http://www.lwfinger.com/download/rtl8188eufw.bin

DNS stellt man in der „/etc/resolv.conf“ ein.
(Wird offenbar sofort aktiv)
Am besten man installiert dazu :
apt-get install dnsutils

dann kann man mit „nslookup“ checken, welcher DNS Server verwendet wird.

NTP sollte (falls ein lokaler vorhanden) auch umgestellt werden.
/etc/ntp.conf

Und dann mit „service ntp restart“ neustarten.

FBAS to VGA Konverter

Offensichtlich verfügt mein FBAS to VGA Konverter über einen Infrarotempfänger. Obwohl keine Fernbedienung dabei ist.
(Ist auch nicht nötig, was will man da schon gross umstellen ?)
Leider kam es aber immer wieder zu willkürlichen Reaktionen,
wenn das Ding von anderen Fernbedienungen was empfangen hat.
Drum hab ich den Empfänger kurzerhand ausgelötet, und bei der Gelegenheit gleich ein paar Bilder gemacht :

image

image

image

image

Webcamaufzeichnungen am FTP Server automatisch verschieben

Hat man so eine billige WLAN Überwachungskamera (um z.B. ein Haustier zuhause zu überwachen), dann haben diese meisstens auch eine Funktion, um bei Bewegungserkennung automaitsch Bilder auf einen FTP Server zu schreiben.
Das funktioniert einigermassen gut, allerdings wird es ganz schnell unübersichtlich (und bei >10000 Dateien in einem Verzeichnis auch sehr langsam !)

Drum hab ich ein mini-Shellscript geschrieben, welches 1x pro Stunde läuft, und die Dateien in ein Verzichnis nach folgendem Schema einsortiert :
YYYY/MM/TT

So findet man auch was, ohne regelmässig alles löschen zu müssen :

#!/bin/bash
verz="FTP Verzeichnis Kamera"
for v in $verz
do
 echo $v
 cd $v
 ls *.jpg | while read f
 do
  vv=$(ls "$f" -l --time-style=full-iso | cut -d" " -f6 | tr '-' '/')
  mkdir -p $vv
  chmod 777 $(echo $vv | cut -b1-4)
  chmod 777 $(echo $vv | cut -b1-7)
  chmod 777 $vv
  chmod 777 "$f"
  mv "$f" $vv
 done
done