Raspberry PI – Relais schalten

Hat man mehrere Relais am PI hängen, möchte man vermutlich dafür ein Script haben, um die Relais komfortabel schalten zu können :

cat /bin/relais
#!/bin/bash

case $1 in
1) pin=21; ;;
2) pin=20; ;;
3) pin=26; ;;
4) pin=16; ;;
5) pin=19; ;;
6) pin=13; ;;
7) pin=12; ;;
8) pin=6; ;;
*)
 for (( x=1 ; $x<=8 ; x++ ))
 do
  /bin/relais $x
 done
exit 0 ;;

esac

if test "$2" == ""
then
 if test "$(cat /sys/class/gpio/gpio$pin/value)" == "0"
 then
  echo 1
 else
  echo 0
 fi
else

 if test "$2" == "1"
 then
  v=0
 else
  v=1
 fi
 #gpio -g mode $pin output
 #gpio -g mode $pin $1

 echo "$pin" > /sys/class/gpio/export 2>/dev/null
 echo "out" >  /sys/class/gpio/gpio$pin/direction
 echo "$v" > /sys/class/gpio/gpio$pin/value

# echo "$(date) $1 $(whoami)" >> /tmp/strom.log
fi

Weiters ist es von Vorteil, die Ausgänge beim Booten zu initialisieren, damit ein definierter Zustand herrscht :

cat /etc.rc.local
...
for (( r=1; $r<=8; r++)); do /bin/relais $r 0; done

Läuft sowieso schon ein Webserver mit PHP, dann bietet sich auch noch ein PHP Script an, um via Webinterface schalten zu können. (Achtung ! das hat keinen Passwortschutz eingebaut) :

index.php :
index_relais_schalten.php

visudo :

...
www-data ALL=(ALL) NOPASSWD: /bin/relais
...

Analog Digital Converter DS2450 am Raspberry PI

Wollte nun mal einen DS2450 am PI anschliessen.
Leider funktioniert das NICHT mit dem Kernel Modul.
(dzt. kein Treiber vorhanden, es taucht nur ein „rw“ device auf…)

D.h. man muss – leider – den Umweg über einen USB-RS232 Converter gehen.

apt instal owfs

Server starten :

owhttpd –passive=/dev/ttyUSB0 -p 4444

Im Browser eingeben, um die Adresse des ds2450 herauszufinden :
http://PI_ADRESSE:4444/bus.0

Ergebnisse in einem Script verwenden :
v=$(wget -qO- http://127.0.0.1:4444/uncached/text/20.xxxxxxxxxxxx/volt.ALL | tr ‚,‘ ‚ ‚)

Test
while (true) do wget -qO- http://127.0.0.1:4444/uncached/text/20.xxxxxxxxxxxx/volt.ALL; done

Atx Schaltnetzteil die zweite

Hab noch so ein Netzteil ausgegraben.
Diesmal ein Noname.

Dieses kommt völlig ohne Optokoppler aus.
Sind nur drei Trafos verbaut.
1x für die Hilfsspannung, dürfte ungeregelt sein
1x Trafo, um die Leistungstransistoren anzusteuern
1x Leistungstrafo

Hab dazu sogar einen Schaltplan gefunden. Dürfte – zumindest bis auf die Lüftersteuerung passen :
http://www.eejournal.org/wp-content/uploads/2010/10/PC-SMPS-2003-schematic1.gif

Hab zuerst Mal alle Kabel bis auf die schwarzen und die gelben ausgelötet.

Dann alle unnötigen Spannungen abgeklemmt. (Grosse Ringkerndrossel)

Zuguterletzt von dem k7500 Pin 4 unterbrochen und auf Masse (Pin 7) gelegt. Das legt alle Schutzschaltungen lahm.

Ach ja – und die Spannungsregelung so umgebaut, dass nur mehr die 12 V Seite geregelt wird. (Natürlich gleich auf 13,8 Volt)

Anm.: Die Schutzschaltungen sind jetzt wirklich inaktiv. Ein versehentlicher Kurzschluss hat das bewiesen; meine dünnen Kroko Kabel sind dabei sofort in Rauch aufgegangen. Abgeschaltet hat nix. 🙂

Hab dann noch von dem kaputten Schaltnetzteil einen Optokoppler genommen, um später via Raspberry PI Steuerung die Übersetzung beeinflussen zu können. Somit sollte auch eine MPPT Betriebsart möglich sein….

Leider braucht das Netzteil etwa 5,5 Watt ohne Last. Vielleicht werd ich da noch was optimieren(z.b. auch noch regeln)….

Atx Schaltnetzteil Umbau die erste

Hab mir Mal ein HP Schaltnetzteil zwecks Umbau als solar lade Netzteil vorgenommen.
Auf der Platine befinden sich 3 Optokoppler.
Offenbar werden die von aussen nach innen wie folgt verwendet :
1 Regelt die gesamte Ausgangsspannung
2 Schaltet NT ein
3 regelt offensichtlich die permanent vorhandene Hilfsspannung

Hab ich empirisch ermittelt, d.h. 1-3 jeweils den Ausgang Mal kurzgeschlossen.

Bei 3 gabs dabei Augenblicklich einen mega Knall.

-> ist jetzt kaputt. 🙂
-> muss ein anderes umbauen

Raspberry PI Performance

Hab wieder mal ein paar Tests gemacht. Als erstes mit iperf.
Raspberry PI 2 mit USB Gigabit Ethernet Adapter <-> Seagate NAS (onboard Gigabit)

NAS=Server PI=Client

PI=Server NAS=Client

Via Samba auf PI screiben :

-> GigabitUSB auf einem PI2 bringt ein bischen was. Ist aber nicht weltbewegend. Wer unbedingt einen PI als Netzwerkspeicher verwenden möchte, könnte das aber in Erwägung ziehen.