apt-get update && apt-get install apt-transport-https
apt-key adv --keyserver hkp://p80.pool.sks-keyservers.net:80 --recv-keys 58118E89F3A912897C070ADBF76221572C52609D
echo "deb [arch=armhf] https://apt.dockerproject.org/repo raspbian-jessie testing" > /etc/apt/sources.list.d/docker.list
apt-get update
apt install docker-engine
Kategorie: Allgemein
Reserved Blocks bei Linux Dateisystemen (ext2, ext3, ext4)
Wird unter Linux ein neues Dateisystem erstellt (eine Partition „formatiert“) so werden einige Parameter per default gesetzt.
Ein sehr interessanter Parameter heisst „reserved blocks“.
Dieser legt die Anzahl von Blöcken fest, welche in jedem Fall für den root user freigehalten werden.
D.h. alle anderen User können nichts mehr schreiben, sobald diese Anzahl an freien Blöcken unterschritten wird.
Das ist auch sehr sinnvoll z.B. wenn im root Filesystem auch logfiles geschrieben werden.
Existieren allerdings extra Datenpartitionen, auf denen sowieso nur als Benutzer geschrieben wird, dann kann dieser Speicherplatz einfach nicht genutzt werden.
Der default Wert beträgt 5%. D.h. bei einer 3TB Datenpartition werden auf diese Weise 150GB Platz verschenkt.
Zum Glück lässt sich der Parameter ganz einfach im laufenden Betrieb umstellen, und sogar mit df prüfen :
# df -h Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on /dev/md2 3.0T 2.1T 769G 74% /data2
# tune2fs -m 0 /dev/md2 tune2fs 1.41.12 (17-May-2010) Setting reserved blocks percentage to 0% (0 blocks)
# df -h Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on /dev/md2 3.0T 2.1T 922G 70% /data2
Damit ist die Anzahl nun auf „0“ gesetzt; auch normale Benutzer dürfen die Partition randvoll anfüllen… 🙂
Funkfernbedienung
Raspberry PI 3 neuinstallation
Hab mich schon die ganze Zeit gewundert, warum mein PI3 lediglich auf Kernel 4.1.xx gelaufen ist.
Wollte ihn heute neu installieren, musste ein neues Image herunterladen. Das geht von den offiziellen Seiten her nur recht langsam. Darum hab ich einfach das Image von Chip.de probiert. Ist zwar schon etwas älter; März 2016.
Kann aber ned so schlimm sein.
Dachte ich.
Hab aber damit die gleichen Probleme, wie vor der Installation !!!
z.B. Speicherzugriffsfehler, „vi“ geht plötzlich nicht mehr etc.etc…
-> Kein PI Image von Chip.de nehmen.
Lieber einen langsameren Download in kauf nehmen.
Update zum Cubot Dinosaur
Nach einigem hin- und her habe ich nun eine neue Firmware für mein Cubot Dinosaur gefunden :
(http://) forum.cubot.net/viewtopic.php?f=21&t=1028
Der Mega Link hat aber bei mir nicht funktioniert. Hab es von hier runtergeladen :
https://yunpan.cn/ckcQFpHqxIfKn (PW = 3084, ist recht lustig, die richtigen chinesischen Knöpfe zu finden g***)
Man erhält (nach 1-2 Stunden Download) eine zip Datei namens „update CUBOT_DINOSAUR_V12_20160627“ (487MB). Diese NICHT entpacken, sondern einfach auf die microSD Karte kopieren. Dann unter Einstellungen – Über das Telefon – Nach Software suchen – Lokales Update einspielen.
Achtung : ein Backup der Daten auf dem Telefon ist zwingend erforderlich. Nach dem Update kann man zwar noch booten, aber bis zum Werksreset geht so gut wie gar nix. (Apps schmeissen nur Fehler)
Das Update benötigt etwa eine Stunde (Akku vorher voll aufladen, bzw. Ladegerät angesteckt lassen).
Danach läuft das Telefon – soweit ich das sehe – fehlerfrei, d.h. alle Benachrichtigungen (Whatsapp, Slack, u.s.w.) Laufen nun wie es sein soll.